Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Altenmarkt
Die Freiwillige Feuerwehr Altenmarkt wurde am 30. Juni 1881 mit folgendem provisorischen Ausschuss gegründet:
-
Franz Urschler
-
Karl Mader
-
Franz Urschler
-
Johan Hindler
-
Johann Lang
-
Leopold Kohl
-
Michael Urschler
-
Ferdinand Blimel
Schon zuvor war eine Gruppe Interessierter vorhanden, welche sich im Sinne des Nächsten engagierten. So wird bereits von ersten Hilfeleistungen zur Unterstützung der FF Fürstenfeld in deren Festschrift im Jahre 1880 sowie der Anwesenheit der Feuerwehr Altenmarkt mit 8 Mann bei der 10-jährigen Bestandsfeier hingewiesen.
Die Wehr Altenmarkt gehörte neben Fürstenfeld, Burgau, Fehring, Großwilfersdorf, Ilz, Kalsdorf und Söchau zu einer der ersten Wehren des im Jahr 1887 gegründeten Feuerwehrbezirkes.
In den nächsten Jahren waren die Ausschussprotokolle mit dem Hauptproblem der Geldbeschaffung mittels „Tanzkränzchens“, Waldfesten usw., vollgestopft. In der Inventarliste von 1894 scheinen bereits erste Investitionen wie Spritzenhaus und Steigerturm, Krampen, Feuerhaken, Steigerleitern, Steckleitern, Hanf-Wassereimer, Wagenlaternen, Vereinsfahne, Festfahne, Helme, Gurte, usw. auf.
Die bis 1924 in der Wehr Altenmarkt mitarbeitenden Speltenbacher Kameraden stellten einen eigenen Löschzug in Speltenbach auf und erbauten 1927 ein eigenes Rüsthaus.
Im selben Jahr wurde das noch bestehende Rüsthaus in Altenmarkt erbaut und die erste Motorspritze geweiht.
Es folgte eine Reihe von Investitionen sowie der Ankauf von ersten Pumpen und Fahrzeugen:
- 1950 Spritzenweihe
- 1951 Ankauf des ersten Autos: Steyr Fiat LKW
- 1959 Weihe des gebrauchten Rüstautos „Opel-Blitz“
- 1971 Ankauf Rüstfahrzeug „Ford FK 1000“
- 1976 Anschaffung einer neuen Tragkraftspritze VW 120 Automatik
- 1978 Ankauf einer weiteren neuen Tragkraftspritze
- 1984 Bau eines Löschwasserbehälters in der Nähe des Sportplatzes
- 1994 Ankauf eines TLF 2000 von der FF Sinabelkirchen
Am 14.06.1981 fand die 100-Jahr-Feier mit Rüstautoweihe (LF-B Mercedes) mit Bezirksleistungsbewerb unter Wehrführer HBI Erich Birchbauer in Altenmarkt statt.
In den Jahren 1994 bis 1998 wurde das bestehende Rüsthaus erweitert, um mehr Platz für die wachsenden Aufgaben der Wehr zu schaffen. Am 21.5.1998 erfolgte die Rüsthauseinweihung. Anschließend wurde im Jahr 1999 ein TLF 2000 von der Berufsfeuerwehr Graz angekauft. Das bis dahin bestehende TLF 2000 wurde das Jahr darauf an die kroatische Wehr Posavski Bregi abgegeben.
Der mittlerweile in die Jahre gekommene Opel Blitz welcher bis dahin als Mannschaftstransportfahrzeug gedient hatte, wurde 2001 durch einen neuen MTF Mercedes Benz ersetzt.
Am 13.5.1999 veranstaltete die Feuerwehr Altenmarkt den 1. Klinserlgrabenwandertag. Eine Veranstaltung die bis heute hunderte begeisterte Wanderer jedes Jahr zu Christi Himmelfahrt nach Altenmarkt bringt.
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Wehr Altenmarkt von einer anfänglich mit Geld- und Sach- wie auch Fahrzeug-schwierigkeiten kämpfenden Truppe zu einer gut ausgebildeten, gut ausgerüsteten und motivierten Feuerwehr entwickelt. Die unter den Kommandanten Birchbauer und Trummer geförderten Feuerwehrjugendlichen drängen in verantwortungsvolle Posten, die zusammen mit der „alten Garde“ eine schlagkräftige Wehr bilden. Wenn auch viele Kritiker meinen, es werde in manchen Belangen übertrieben, so ist doch jeder einzelne froh, dass ihm – wenn notwendig - rasch und effizient geholfen werden kann.
Das Maronibraten mit Sturmverkostung jeweils am Anfang des Oktobers wird eingeführt, um neben dem Klinserlgrabenwandertag Einnahmen zu lukrieren.
2007 folgt Erwin Gutmeier dem scheidenden Eduard Trummer als HBI, Karl-Heinz Strobl wird zum OBI gewählt. Zahlreiche Impulse gehen von diesem Duo aus. So werden Kursbesuche angekurbelt, Schweren-Atemschutz- Träger forciert und technische Neuerungen eingeführt. Einen Schwerpunkt bildet auch das Zillenfahren, wobei zahlreiche Bewerbe gewonnen werden konnten.
Im selben Jahr wurde als Ersatz des bis dahin eingesetzten TLF ein neues Rüstlöschfahrzeug-Allrad (RLF-A) angeschafft. Mit dieser Anschaffung ist es möglich ein breites Spektrum an Brand- sowie technischen Einsätzen mit nur einem Fahrzeug abzudecken.
2010 wird Erwin Gutmeier als erster Kommandant von Altenmarkt zum Abschnittsbrandinspektor des Fachdienstes ernannt. Bei der Bereichskommandantenwahl 2013 wurde er als Stellvertreter gewählt und somit zum Brandrat ernannt.
2016 stirbt BR Erwin Gutmeier durch einen Unfall und hinterlässt fassungslose Kameraden.
Daraufhin wird Karl-Heinz Strobl zum HBI gewählt, Erwin Gutmeiers Witwe Birgit zum OBI bestellt.
Im Mai 2018 wird die Skulptur des hl. Florian eingeweiht. Sie weist besonders auf den verunglückten Kommandanten Erwin Gutmeier hin, der ein begeisterter und äußerst erfolgreicher Zillenfahrer (wie auch Einsatztaucher) war.
Im Jahr 2019 wird Peter Bernhuber bei einer Ersatzwahl als Nachfolger von HBI Karl-Heinz Strobl zum Kommandanten und 2021 Mike Seiler als Nachfolger von OBI Birgit Gutmeier zum Kommandanten-Stellvertreter gewählt.
Mit dem Bau der Schnellstraße S7 übernimmt die Feuerwehr Altenmarkt zusammen mit den Feuerwehren Bierbaum und Fürstenfeld im Jahr 2023 als Teil der Tunnel-Basiseinheit die Stützpunktaufgabe des „3. Fahrzeuges“ für die 984 m lange Unterflurtrasse in Speltenbach. Das RLF-A wurde mit Langzeit-Pressluftatmern sowie diversen Geräten für Tunneleinsätze ausgestattet. Die Mannschaft wurde auf die herausfordernden Aufgaben des Tunnels ausgebildet.
Liste der Wehrführer und Stellvertreter
Ein Großteil der Kommandanten und Stellvertreter konnten bis zum Jahr 1881 rekonstruiert werden. Im Zeitraum des 2. Weltkrieges gingen sehr viele Informationen verloren und somit konnten nicht allen Wehrführern ein genaues Datum zugeordnet werden.
Mit Erich Birchbauer scheint der längsdienende Kommandant der Wehrgeschichte von 1976 bis 1997 auf.
Wehrführer:
Franz Urschler 1881 - 1883
Anton Wagner 1883 - 1887
Johann Guttmann 1887
Franz Urschler 1887 - 1894
Johann Brantner 1894 - 1899
Johann Urschler 1899 - 1903
Johann Brantner 1903 - 1905
Franz Wagner 1905 - 1910
Carl Urschler 1910 - mind. 1919
Johann Brantner
Johann Neubauer
Karl Kohl
Franz Urschler um 1939
Ferdinand Urschler
Karl Kohl
Josef Guttmann d.J.
Karl Kohl 1948 - 1949
Christian Kohl 1949 - 1968
Anton Lienhardt 1968 - 1973
Johann Fabian 1973 - 1976
Erich Birchbauer 1976 - 1997
Eduard Trummer 1998 - 2007
Erwin Gutmeier 2007 - 2016
Karl-Heinz Strobl 2016 - 2019
Peter Bernhuber 2019 -
Stellvertreter:
Leopold Kohl 1883 - 1884
Johann Windisch 1884 - 1887
Anton Wagner 1887 - 1894
Anton Limpöck 1894 - 1897
Carl Veigl 1897 - 1898
Franz Wagner 1898 - 1903
Johann Urschler 1903 - 1906
Heinrich Urschler 1906 - 1910
Johann Urschler 1910 - 1919
Josef Guttmann d. Ä. 1919 - ?
Josef Guttmann d.J. 1948 - 1964
Anton Lienhardt 1964 - 1968
Johann Fabian 1968 - 1973
Erich Birchbauer 1973 - 1976
Eduard Trummer 1976 - 1997
Franz Bernhuber 1998 - 2003
Erwin Gutmeier 2003 - 2007
Karl-Heinz Strobl 2007 - 2016
Birgit Gutmeier 2016 - 2021
Mike Seiler 2021 -