1.
Grundsatz:
bewahren Sie Ruhe.
Es ist für die Person am Telefon in der Leitstelle enorm wichtig,
viele und möglichst genaue Informationen von Ihnen zu bekommen.
Es kommt immer wieder vor, dass der Anrufer lediglich den Notfall meldet,
jedoch aus Nervosität vergisst, zu sagen wo Hilfe gebraucht wird.
Folgende Punkte ("die 4 W") sollten Ihre Angaben unbedingt enthalten:
WER
spricht
Keine Angst, wir wollen Ihnen nichts anhaben.
Jedoch können wir anhand Ihres Namens wertvolle Informationen über
den Einsatz-Ort erlangen, falls Ihnen die Adresse entfallen ist.
Die Angabe der Telefon- oder Handy-Nummer ist oft für eventuelle
Rückfragen von Vorteil.
WAS
ist passiert
Wenn es möglich ist, teilen Sie Ihrem Gegenüber alle Informationen
(Verletzte, beteiligte Fahrzeuge, Größe eines Brandes, Gefahren)
die sie haben, mit.
Diese Informationen benötigen wir um die richtigen und vor allem
genügend Einsatzkräfte zu entsenden.
WO
wird Hilfe benötigt
Der wichtigste Punkt.
Sollte es passieren, dass Sie das wer, was oder wie vergessen, kann
die Leitstelle aufgrund des "wo" zumindest die Einsatzkräfte
dorthin dirigieren.
Die weiteren Alarmierungen erfolgen dann automatisch.
WIE
- Hinweise auf besondere Umstände
Sollten Sie noch ergänzende Informationen haben, teilen Sie diese
mit.
Es hilft den Einsatzkräften bereits bei der Anfahrt, die richtigen
Maßnahmen vorzubereiten.